Hat ein Gründach eine isolierende Wirkung?

Ein Gründach hat vor allem eine wärmeregulierende Wirkung. Diese Wirkung ist im Sommer am größten. Bei traditioneller Dachbedeckung können große Schwankungen bei der Raumtemperatur entstehen. Im Sommer erwärmt sich ein Gebäude, da ein graues Dach die Wärme der Sonne absorbiert. Bei der Anwendung eines Gründaches wird das Sonnenlicht direkt durch die Vegetation reflektiert anstatt absorbiert. Darüber hinaus verdampft die in der Vegetation vorhandene Feuchtigkeit, was zusätzliche Abkühlung bietet. Dies sorgt gemeinsam dafür, dass die Temperatur im Gebäude niedriger bleibt und Sie können Energiekosten für die Klimaanlage sparen.

Wärmeregulierende Wirkung eines Gründaches im Winter

Im Winter ist der wärmeregulierende Effekt eines Sedumdaches niedriger als im Sommer, da das Gründach Feuchtigkeit speichert. Jedoch ist bei Gründächern mit Gräsern oder Kräutern der Beitrag zum Wärmewiderstand wieder höher, dank der stärkeren Substratschicht die hierbei verwendet wird. Daher können Sie auch im Winter Heizkosten sparen.

Schalldämmung: mehr Umgebungsruhe innen und außen

Neben der thermischen Isolation hat ein Gründach auch eine schalldämmende Wirkung. Die Kombination von Substrat, Pflanzen und die im Gründachsystem eingebettete Luft führen zu einer guten Schalldämmung. Schallwellen werden aufgefangen und reflektiert. Das Substrat blockiert niedrige Schallwellen, während die Pflanzen höhere Frequenzen abhalten. Denken Sie an Flugzeuglärm und Verkehr, aber auch heftige Regen- und Hagelschauer. Ein Gründach sorgt für mehr Ruhe in Ihrem Büro und eine schönere Umgebung in städtischen Gebieten.

Gründächer sorgen für eine Verringerung des Nachhalls von 3 dB und eine Schalldämmung bis 8 dB. Diese Reduzierung scheint nicht groß zu sein, jedoch für das menschliche Ohr ist eine Schallreduzierung von 10 dB eine Reduzierung von 50 %. Die Schalldämmung ist abhängig von der Stärke des Aufbaus des Gründaches. Substrat und Bepflanzung spielen eine wichtige Rolle im Maße der Schalldämmung. Je dicker das Substrat und die Bepflanzung ist, desto besser ist die Schalldämmung. Dunnett & Kingsbury haben im Jahr 2004 eine Untersuchung am Flughafen Frankfurt durchgeführt. Hier wurde nach dem Anlegen eines 10 cm starken Gründaches eine Geräuschminderung von 5 dB gemessen.

Niedrigere Umgebungstemperatur: Reduzierung des (urbanen) Wärmeinseleffektes

Nicht nur in Ihrem Büro oder Ihrer Wohnung profitieren Sie von der wärmeregulierenden Wirkung Ihres Gründaches. Im Sommer liegt die Temperatur in der Stadt ca. 5-7 ⁰C höher als in ländlicher Gegend. Dies ist so, da die Gebäude und Straßen in einer Stadt Wärme absorbieren und anschließend wieder abgeben. Dieses Phänomen wird (urbaner) Wärmeinseleffekt genannt. Grün reflektiert die Wärme größtenteils, wodurch eine niedrigere Umgebungstemperatur entsteht. Darüber hinaus sorgen Pflanzen für Abkühlung der Luft, da sie Feuchtigkeit abgeben. Die Untersuchung des Tyndall Centre for Climate Change hat ergeben, dass wir 10 % zusätzliches Grün in der Stadt benötigen, um der Erwärmung der Stadt und dem damit verbundenen derzeitigen Klimawandel entgegenzuwirken. Da der Raum für Grün in der Stadt begrenzt ist, ist ein Gründach oder eine Grünfassade ein ideales Instrument, um die Stadt zu begrünen und so die Hitze in der Stadt zu reduzieren.