FENIX Rotterdam

  • FENIX Rotterdam 1
  • FENIX Rotterdam 2
  • FENIX Rotterdam 3
  • FENIX Rotterdam 4
  • FENIX Rotterdam 5
  • FENIX Rotterdam 1
  • FENIX Rotterdam 2
  • FENIX Rotterdam 3
  • FENIX Rotterdam 4
  • FENIX Rotterdam 5
  • Über dieses Projekt
  • Angewendete Produkte
  • Ähnliche Projekte

Für die Umwandlung des historischen Lagerhauses FENIX II auf Katendrecht in Rotterdam suchte der Auftraggeber eine nachhaltige, ästhetische und technisch durchdachte Dachlösung. In diesem Projekt, in dem Architektur und Geschichte auf beeindruckende Weise zusammenkommen und ein architektonisches Meisterwerk entstand, sollte auch das Gründach einen Mehrwert bieten – sowohl optisch als auch funktional. Das ikonische FENIX-Gebäude ist heute Sitz eines neuen Kunstmuseums über Migration und wurde am 15. Mai 2025 offiziell von Königin Máxima der Niederlande eröffnet.

Grün und charaktervoll in einem komplexen Design

Die Umsetzung des Gründachs am FENIX erforderte Maßarbeit. Das Gebäude weist Höhenunterschiede, besondere Formen und ein ikonisches Zentrum auf: die glänzende Skulptur „Tornado“ des Architekten Ma Yansong (MAD). Das Gründach musste sich in die architektonische Vision einfügen, zur Nachhaltigkeit des Gebäudes beitragen und dem städtischen Klima Rotterdams standhalten.

Ein klarer Wunsch nach Erlebnis und Qualität 

Der Auftraggeber wünschte sich ein Gründach, das nicht nur zur Wasserretention und Biodiversität beiträgt, sondern auch den Charakter des Gebäudes sichtbar unterstreicht. Ein Dachgarten mit erkennbarer Musterung, der auch von umliegenden höheren Gebäuden und Terrassen ein schönes Bild ergibt.

Sempergreens Ansatz: Maßarbeit von Anfang an 

Sempergreen war bereits in einer frühen Projektphase involviert. In Zusammenarbeit mit den Designteams wurde eine spezielle Mischung aus Sedumpflanzen ausgewählt und aufgezogen, um ein Muster im Gründach zu erzeugen. Dabei kam eine Kombination aus Sedummix-Matten und Click ’n go Light Sedumtrays zum Einsatz. Durch die Trays konnten klare Farbverläufe erzeugt werden, die dem architektonischen Entwurf grafisch gerecht werden. 

Auch rund um den „Tornado“ wurde sorgfältig gearbeitet: Um zu verhindern, dass die Reflexion der Sonne auf der glänzenden Oberfläche der Skulptur die Vegetation schädigt, wurde bewusst ein breiter Kiesrand rund um die Installation eingeplant. So bleibt das Gründach gesund und der Tornado hat Raum, um zu glänzen.

“Das Gründach ist nicht nur ästhetisch – es entlastet die Kanalisation, verbessert die lokale Fauna und kühlt die Stadt.” 
 – Auftraggeber Wouter Wijsman, Urban Green Company

Einzigartig in Ausstrahlung und Ausführung

Das Muster des Gründachs ist deutlich von den oberen Etagen des Gebäudes und den umliegenden Komplexen zu erkennen. Dank der durchdachten Struktur und der leichtgewichtigen Gründachaufbauweise eignet sich das Dach ideal für das Bestandsgebäude – ohne Abstriche bei Qualität oder Nachhaltigkeit. Die Kombination aus natürlicher Bepflanzung und klaren Linien verleiht dem Dach eine unverwechselbare Ausstrahlung, die perfekt in den urbanen Kontext von Katendrecht passt.

Eine grüne Krone auf einem architektonischen Meisterwerk

Das Ergebnis ist ein lebendiges Gründach, das nahtlos zur Vision von FENIX passt: ein Ort, an dem Vergangenheit, Zukunft, Kunst und Kultur zusammenkommen. Das Gründach trägt zur Klimaanpassung der Stadt bei, verbessert den Komfort und bietet einen herrlichen Ausblick für Bewohner und Besucher.


Auch zur grünen Stadt beitragen?
Sempergreen ist der Spezialist für die nachhaltige Begrünung von Dächern. Sie suchen projektbezogene Beratung?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Projektdetails 

AuftraggeberWouter Wijsman, Urban Green Company

Architekt: EGM architecten

Architekt Tornado: Ma Yansong (MAD)

Restaurierungsentwurf FENIX II: Bureau Polderman