Interimschule ‘SNAKE’

  • Interimschule ‘SNAKE’ 1
  • Interimschule ‘SNAKE’ 2
  • Interimschule ‘SNAKE’ 3
  • Interimschule ‘SNAKE’ 1
  • Interimschule ‘SNAKE’ 2
  • Interimschule ‘SNAKE’ 3
  • Über dieses Projekt
  • Angewendete Produkte
  • Ähnliche Projekte

Im Stadtteil Vogelsang im Westen von Köln wurde in nur 16 Monaten Bauzeit die Interimschule ‘SNAKE’ fertiggestellt. Ursprünglich als Erweiterungsgebäude für den Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP Köln projektiert, wurde der dreigeschossige Gebäudekomplex zum Interim für die neue Gesamtschule Wasseramselweg der Stadt Köln umgeplant und konnte rechtzeitig vor Beginn des Schuljahres 2019/20 an die Stadt Köln übergeben werden. Die 33 Quadratmeter große Grünfassade erstrahlt als Kernstück des Gebäudes. Durch die Verwendung verschiedener Blattfarben ist im Pflanzendesign ein klares Bild einer Schlange zu erkennen.

Blattfarben erzeugen beweglichen Schlange in immergrünem Paradestück

Der geschwungenen Gebäudekörper mit markanter Klinkerfassade legt schon bei ersten Assoziationen den Namen für das Gebäude nahe: ‚SNAKE‘. Die Grünfassade von 7,4 x 4,5 Meter ist der Blickfang des Atriums des Gebäudes und der Name des Gebäudes spiegelt sich noch mehr in der Pflanzengestaltung wider. Durch die Verwendung der Kletter-Spindelstrauch (Euronymus fortunei) mit seinen weißbunten Blättern entsteht der Körper einer Schlange, während der roten Blätter der Uncinia Rubra den Kopf bilden. Alle Pflanzensorten sind immergrün und sorgen dafür, dass die Fassade das ganze Jahr hindurch schön grün bleibt.

Nach Interimszeit wird Gebäude umgebaut

Nach der Nutzung als Gesamtschule für eine fünfjährige Interimszeit wird SNAKE für die ursprünglich geplanten Nutzung als Bürogebäude umgebaut und dem Gewerbe- und Landschaftspark TRIOTOP für die Ansiedlung neuer Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Architektur des neuen Bürogebäudes stammt aus der Feder des Kölner Architekten Bernhard Trübenbach in Kooperation mit Claudia Kister. Die Ausführungsplanung wurde von dem Büro Concavis Architekten + Ingenieure erstellt und von Friedrich Wassermann gebaut.