Was ist ein Gründach?

Ein Gründach ist ein Dach - flach- oder geneigt -, das mit Pflanzen, Kräutern oder Gräsern begrünt ist. Benennungen, die auch verwendet werden sind begrüntes Dach, Dachbegrünung, Gründach oder Vegetationsdach. Bei Gründächern unterscheidet man zwischen extensiven und intensiven Gründächern. 

Verschiedene Arten von extensiven Gründächern

Oft wird bei einem Gründach an ein mit Sedum oder Gras bepflanztes Dach gedacht. Unter ein Gründach fallen jedoch verschiedene Bepflanzungsarten, jede mit ihrer eigenen Benennung, Ausstrahlung, Funktionalität und Vorteilen.

Sedumdach

Ein Sedumdach ist ein Gründach, das mit einem Mix aus Sedumpflanzen bepflanzt ist. Sedum ist eine Fetthenne, die viel Feuchtigkeit speichert. Darum kann Sedum in fast allen Klimata und unter fast allen Witterungsbedingungen überleben. Die großen Vorteile von Sedum sind die minimale Pflege und dass Leichtgewichtlösungen schon ab 45 kg/m² möglich sind. Sempergreen liefert für ein Sedumdach die Sedummix-Matte, die mit einer Mischung aus 6-8 verschiedenen Sedumarten bepflanzt ist. Dieser Mix blüht ab Beginn des Frühlings bis zum Ende des Herbstes in verschiedenen Farben weiß, gelb und rosa.

Kräuterdach

Ein Kräuterdach ist ein Vegetationsdach, das mit einem Mix aus Kräutern bepflanzt ist. Die Kräuter blühen nicht nur ganz bunt und üppig, sie geben auch einen herrlichen Duft ab. Darüber hinaus sind einige Kräuter auch essbar. Sempergreen bietet eine speziell entwickelte Sedum-Kräutermatte für Ihr Gründach. Diesem Kräutermix wurde auch eine Reihe von Sedumpflanzen hinzugefügt, sodass Ihr Vegetationsdach auch im Winter schön bedeckt aussieht.

Blumendach

Ein Blumendach ist ein Gründach, bei dem die Vegetation aus einer Mischung aus wilden Blumen oder Wildblumen besteht. Diese Wildblumen blühen ab dem Frühling bis in den Herbst hinein in herrlichen Farben. Je nach Ihren Vorlieben bietet Sempergreen eine Wildblumen-Vegetationsmatte an. Sedumarten geben Ihrem Blumendach einen zusätzlichen grünen Touch in der Winterzeit.

Dach mit biologischer Artenvielfalt

Die Artenvielfalt ist der Grad der an Lebensformen in einem Ökosystem. Denken Sie hierbei an Tiere, Pflanzen, Insekten und Organismen. Gemeinsam halten die verschiedenen Arten die Natur in Balance. Auf einem Dach ohne Bepflanzung wird man wenig Arten antreffen. Indem eine Bepflanzung mit biologischer Artenvielfalt auf ein Dach gebracht wird, wird die Zerstörung der Natur minimalisiert. Bienen und Schmetterlinge können sich hier verstecken und nach Nahrung suchen. Selbst Vögel sind gern gesehene Gäste auf einem Gründach. Mit einem Dach mit biologischer Artenvielfalt - auch Naturdach genannt - tragen Sie daher zur Artenvielfalt Ihres Lebensumfelds bei. Verschiedene Vegetationsmatten von Sempergreen passen in ein Dach mit biologischer Artenvielfalt. So gibt es die Bees & Butterfliesmatte, mit speziell ausgewählten Wirts- und Nektarpflanzen für Bienen und Schmetterlinge. Auch Wildblumenmatten, Kräutermatten und Matten, die in einer spezifischen Farbe blühen, passen in dieses Konzept.

Grün-Blaudach

Ein Grün-Blaudach ist ein Gründach, das große Mengen Wasser speichern kann, um dies anschließend allmählich an den Abwasserkanal abzugeben. Vor allem bei starken Regenfällen tritt dieser Mechanismus in Funktion. Wasserwirtschaftler streben stets mehr nach einer nachhaltigen Wasserwirtschaft, da die Anzahl starker Regenfälle zunimmt. Um diese starken Regenfälle, aber auch Trockenheit austarieren zu können, sind wasserspeichernde Dächer von großer Bedeutung. Die Sempergreen Vegetationsmatten sind äußerst geeignet, um als verzögernder Puffer auf einem Grün-Blaudach zu funktionieren.

Energiedach - Gründach mit Solarmodulen

Gründächer sind ein hervorragender Untergrund für Solarmodule. UV-Module liefern nämlich die größte Leistung in einer niedrigeren Umgebungstemperatur. Ein Gründach sorgt für eine wesentliche Abnahme der Temperatur auf einem Dach. Hierdurch funktionieren die Solarmodule besser und liefern dadurch eine höhere Leistung.

Energiedach