Speichert ein Gründach Wasser?

Ja, jedes Gründach absorbiert und speichert Wasser. Gründächer speichern Wasser sowohl in den Pflanzen als auch in der darunterliegenden Substrat- und Drainageschicht. Mithilfe der Verdampfung kehrt das Wasser wieder in die Atmosphäre zurück oder wird verzögert an den Abwasserkanal abgegeben. Die Menge des Wassers, die ein Gründach speichern kann, ist abhängig von der Stärke und Art des Substrats, der Drainage und der verwendeten Vegetation.  

70-95 % weniger Belastung des Abwasserkanals

Durch den Klimawandel nimmt die Stärke von Regenschauern in der ganzen Welt stark zu. Kanalisationsysteme können die große Menge an Regenwasser nicht immer gut verarbeiten. In den letzten Jahren treten Flüsse immer öfter über ihre Ufer und werden Gebiete überschwemmt. Der wirtschaftliche und umwelttechnische Schaden hiervon ist meistens groß. Um diese große Menge an Regenwasser auffangen zu können, wird die Wasserretention von Dächern immer wichtiger, in jedem Fall in verstädtertem Gebiet, wo Grün für Straßen und Gebäude Platz machen musste.  Aus Untersuchungen ist hervorgegangen, dass ein Vegetationsdach die Menge an Wasser, die in den Abwasserkanal läuft, wesentlich reduziert, im Sommer sogar um 70-95 %.